Die Kernergebnisse des EDEKA Nachbarschaftsbarometers 2020 (1) im Überblick:
- Das gehört zu einer guten Nachbarschaft: "Hilfsbereitschaft"
(56 %), "Freundlichkeit"/ ein "freundlicher Umgang" (25 %) und "Rücksichtnahme"(11 %)
gehören für die Befragten zu einer guten Nachbarschaft.
- Rund
2/3 der Befragten fühlt sich in ihrer Nachbarschaft (sehr) wohl: 25 % der Befragten
fühlen sich in ihrer Nachbarschaft sehr wohl, 44 % wohl; gar nicht hingegen nur 2 %.
- Hier begegnen sich Nachbarn: Am häufigsten begegnen sich Nachbarn
"auf der Straße"/ "im Hof" (83 %), im Wohnhaus / Hausflur (54 %) und beim Einkauf (41 %).
-
So eng ist der Kontakt unter Nachbarn: Der Kontakt mit den
Nachbarn ist bei 16 % (sehr) eng: Bei 38 % ist er weniger eng bzw. nicht vorhanden, davon
sind über die Hälfte offen für einen engeren Kontakt oder diesem nicht abgeneigt.
-
Häufigkeit des Engagements: Insgesamt engagieren sich 18% der
Befragten (sehr) häufig für die Nachbarschaft und 42% selten bis nie, wobei sich Ältere
häufiger engagieren als Jüngere. Das (sehr) häufige Engagement sinkt während der Corona-
Pandemie um die Hälfte (9 %).
- Aktives Engagement während
der Corona-Pandemie (2): 29 % der Befragten haben den Nachbarn während der
Pandemie
geholfen
- am häufigsten durch Gespräche (61 %) und das Übernehmen von
Einkäufen (56 %). 15 % gehen davon aus, dass die Corona-Pandemie ihr Verhältnis zur
Nachbarschaft
langfristig eher stärken wird.
(1) Grundlage der dargestellten Informationen sind zwei von der EDEKA Zentrale in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Gelszus rmm Marketing Research GmbH durchgeführte online Befragungen. Die erste bevölkerungsrepräsentative Befragung umfasste 3019 Befragte vom 05.03. bis zum 17.03.2020.
(2) In einer zweiten Online-Befragung mit 750 Befragten wurde vom 15.05. bis zum 19.05.2020 unter anderem das Thema Corona und Nachbarschaft überprüft.
Das Nachbarschaftsranking 2020(3) ermittelt zudem, welche Bundesländer und Städte besonders nachbarschaftlich sind und ob ein Unterschied zwischen Stadt und Land zu verzeichnen ist:
- Brandenburg unter den Bundesländern auf Platz
eins, Rheinland-Pfalz Schlusslicht: Gefolgt von Niedersachsen auf Platz zwei (106,9)
und Hamburg auf Rang drei (103,1), ist Brandenburg das nachbarschaftlichste Bundesland
(107,7). Berlin folgt auf Rang vier (102,8), Baden-Württemberg (102,4) und Hessen (101,5)
belegen Platz fünf und sechs. Schlusslicht sind das Saarland (88,3) und Rheinland-Pfalz
(87,5).
- Frankfurt mit höchstem Nachbarschaftsindex:
Bei den
Städten hat Nachbarschaft in Frankfurt am Main den höchsten Stellenwert (111,0), gefolgt von
Stuttgart (110,6), München (106,8), Dresden (103,6), Hamburg (103,1) undBerlin (102,8).
-
Land vor Stadt: Auf dem Land (< 20.000 Einwohner) ist man
nachbarschaftlicher (106,9) als in urbanen Gebieten, wobei Nachbarschaft in Städten mit über
100.000 Einwohnern mehr gelebt wird (96,3), als in denen mit 20.000 bis 100.000 (93,6).
(3) Das Nachbarschaftsranking setzt sich aus vier Dimensionen zusammen, aus denen sich der Indexwert ermittelt: Einstellung zu Nachbarschaft, Ist-Beurteilung von Nachbarschaft, eigener Beitrag zur Nachbarschaft und Rahmenbedingungen für Nachbarschaftsengagement.
Warum dem EDEKA-Verbund das Thema Nachbarschaft am Herzen liegt?
Regionalität und Gemeinwohl sind Teil der EDEKA-DNA
Die rund 3.700 selbstständigen EDEKA- Kaufleute engagieren sich seit jeher für das Gemeinwohl vor Ort. Aus der täglichen Begegnung mit den Menschen wissen sie, wo der Schuh drückt und was es braucht, um die Nachbarschaft zu stärken. Sie unterstützen u. a. Kindertagesstätten, Sportvereine, Feuerwehren und soziale Einrichtungen mit (Lebensmittel-)Spenden oder durch tatkräftiges Mitanpacken. Die Wurzeln des EDEKA-Verbunds liegen im regionalen Mittelstand. Hier ist das inhabergeführte Vollsortimentsgeschäft angesiedelt. Neben bekannten, großen Marken führen die 3.700 selbstständigen Kaufleute ebenso regionaltypische Produkte mittelständischer und kleiner Lieferanten.
Weitere Detailinformationen zum
Studiendesign sowie alle Ergebnisse inkl. grafischer Darstellung gibt es unter:
Pressekontakt:
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
Unternehmenskommunikation
Mitarbeiter- und Medienkommunikation
Tel. 040 / 6377 - 2182
E-Mail:
Der EDEKA-Verbund ist das genossenschaftliche Rückgrat der Marke EDEKA und einer der führenden Lebensmittelhändler in Deutschland. Gegründet vor mehr als 110 Jahren, verbinden uns über Generationen hinweg gelebte Kaufmannstradition und modernes unternehmerisches Denken und Handeln.
Wir sind Nahversorger vor Ort und zugleich regionaler Großhandelsbetrieb, wir sind Produzent von frischen Back- und Fleischwaren sowie zahlreicher Eigenmarken und starker Partner für Erzeuger aus der Region. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzen wir darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft und runden so das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab.
Edeka Zentrale AG & Co. KG (Firmenporträt) | |
Artikel 'EDEKA veröffentlicht erstmalig Nachbarschaftsbarometer...' auf Swiss-Press.com |
Bundesgericht stärkt Temporärarbeit im Beschaffungswesen - swissstaffing
swissstaffing, 08.05.2025Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil
armasuisse, 08.05.2025Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche
Angestellte Schweiz, 08.05.2025
07:11 Uhr
Dropshipping-Falle: «Beat Bärn» verkauft China-Ware »
06:10 Uhr
Vorwürfe gegen Unfall-Aufklärer: Tödliche Swiss-Notlandung in ... »
06:02 Uhr
Elcom will nachlässige Energieversorger an kurze Leine nehmen »
05:32 Uhr
Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'084'781