Baumwolle ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken; die Naturfaser wird für unzählige Artikel wie Kleider, Haustextilien und Watte verwendet. Die Baumwollproduktion beschäftigt rund 30 Millionen Menschen in über 60 Ländern. Allerdings ist der Anbau der beliebten Pflanze eine grosse Belastung für die Umwelt, denn der Verbrauch der Baumwollbauern von Wasser und Pestiziden ist enorm. Auch mit den Arbeitsbedingungen auf den Feldern steht es nicht zum Besten.
Dies muss aber nicht sein - ein schonender und sozial verträglicherer Anbau ist möglich. Um die nachhaltigere Produktion voranzutreiben, haben Firmen wie Migros, Adidas und H&M zusammen mit dem WWF, weiteren Entwicklungs- und Umweltorganisationen sowie Produzentengruppen die internationale "Better Cotton Initiative" (BCI) gegründet. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO unterstützt die Initiative im Rahmen seiner wirtschaftlichen Entwicklungsarbeit.
Insgesamt sind über 50 Trägerorganisationen involviert. Die Grossfirmen bestätigen durch ihre Teilnahme das Interesse am Einkauf von "besserer Baumwolle". Johann Züblin, Leiter Standards im Migros-Genossenschafts-Bund, erklärt: "Nachhaltigkeit ist Teil unserer Firmenkultur. Wir wollen, dass die Baumwolle in unseren Produkten umweltgerecht hergestellt wird."
Die Investitionen müssen für die Bauern nicht kostspielig sein. Bereits einfache Anpassungen beim Bewässerungssystem führen zu grossen Verbesserungen. Ikea und WWF haben die BCI-Richtlinien für einen nachhaltigeren Anbau bereits in Vorprojekten getestet. Mit grossem Erfolg: Mit einfachen Mitteln konnte der Wasser- und Pestizideinsatz um bis zu 75 Prozent vermindert werden. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Bauern - durch die Einsparungen kann er sein Einkommen um bis zu 70 Prozent steigern.
Als nächsten Schritt lanciert die BCI nun Pilotprojekte in Pakistan, Indien, West Afrika und Brasilien. Schwerpunkte sind die Schulung der Bauern, die Organisation der Kontrollen und die Vermarktung der "besseren Baumwolle". Im kommenden Jahr werden die ersten Ernten verfügbar sein.
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Migros Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'Migros engagiert sich für den schonenden Baumwollanbau...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
03:40 Uhr
Trump will Zölle von 100 Prozent auf im Ausland produzierte Filme »
03:20 Uhr
Rückreiseverkehr am Sonntag sorgte für langen Stau am Gotthard »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'057'179